Kreative Portraits – analog und in Farbe von der Aufnahme bis zum Print 30. + 31.08.2025
€419,00
5 vorrätig
Beschreibung
Kreative Portraits – analog und in Farbe
Bring deine People-Fotografie auf das nächste Level und erzeuge mit wenigen leicht zu erlernenden Techniken im Handumdrehen spannendere Bilder.
Um eigenen Portraits mehr Individualität und das gewisse Extra zu geben, brauchst du kein großes Budget, keine ausgefallene Location und keine exklusiven Extras, sondern nur ein bisschen Platz, etwas Licht, einen Haufen Plunder und eine kreative Idee!
In diesem Workshop lernst du einfache Rezepte und Techniken kennen, die Deine Bilder sofort spannender und einzigartiger machen. Wir probieren dazu nicht nur Beispiele aus, sondern finden auch heraus, welche Grundlagen dahinter stecken, ein Bild aus der Masse hervor zu heben und visuell stärker zu machen.
Und natürlich steht ANALOG im Mittelpunkt des Geschehens. Auch wenn eine zusätzliche Digitalkamera (oder auch das Handy) eine tolle Hilfe zur Kontrolle sein kann und somit die früher üblichen Polaraoids ersetzt, ist dieser Workshop komplett auf analoges Fotografieren zugeschnitten. Von der Planung und der Aufnahme bis hin zum fertigen Farbabzug geht es in zwei Tagen so richtig ans eingemachte. Der Lohn ist am Ende das fertige Bild…selbst geschossen, selbst entwickelt und selbst vergrößert.

Gib deinen Bildern den letzten Schliff und sorge mit ganz einfachen Mitteln für noch mehr Kreativität und einen unglaublichen Look.

Zahlreiche kreative Portraitrezepte warten darauf von Dir umgesetzt zu werden und am Ende des Workshops werden Dir 1000 weitere Ideen eingefallen sein.


Die Idee hinter dem Workshop ist es, Dinge zu nutzen, die fast überall verfügbar sind um besondere Bilder zu machen, die sich von anderen abheben.


Am ersten tag geht es um die Planung und Umsetzung der Ideen. Natürlich werde ich ein paar Motive und Ideen vorbereiten, es geht aber auch darum, eigene Ideen umzusetzen. Dazu planen wir in einer kleinen Gruppe von maximal vier teilnehmern und gemeinsam mit dem Model unsere Ideen. Je nach Wetterlage geht es dazu anunterschiedliche Outdoo-Locations in der Nähe oder ins Studio.
Dann bekommt jeder Teilnehmer ausreichend Zeit, seine Idee umzusetzen. Der Rest der Gruppe assistiert und unterstützt. Dabei lernt man nämlich auch, auf welche Kleinigkeiten man so alles achten muss und was einem hinter der Kamera ganz schnell aus dem Auge gerät. Zudem spielt die Arbeit mit dem Model eine wichtige Rolle, denn die Bildidee und die Wünsche zu kommunizieren, gehört zu den wichtigsten Schlüsseltechniken.
Am zweiten tag werden dann aus dem entwickelten Film Farbabzüge ausbelichtet. Natürlich spielen dabei die Grundtechniken der Farbvergrößerung eine Rolle auch wenn es in diesem Workshop mehr um das Ergebnis, das fertige Foto geht. Daher wird in diesem Fall auch mit teilautomatisierten vergrößerern gearbeitet, um am Ende des Tages wirklich die besten Prints vom Shooting in der Hand halten zu können. (Wer tiefer in die Details der Farbabzüge eintauchen will, kann meinen Workshop RA-4 Printing in Kombination mit dem C41-Workshop buchen. Da geht es mehr um die techniken und Möglichkeiten.)
Ob Du mit Kleinbild oder Mittelformat fotografierst ist grundlegend erst einmal egal. Der teilautomatisierte Vergrößerer kann allerdings nur Negative bis zum Format 6×6 verarbeiten. Bei 6×7, 6×8 oder 6×9 Negativen muss also ein Ausschnitt gewählt werden. Abzüge können natürlich trotzdem produziert werden.
Solltest du keine passende Kamera besitzen, oder für dieses Shooting mal eine andere (z.B. Mittelformatkamera) ausprobieren wollen, sprich mich einfach im Vorfeld an. Bei der Filmwahl bist Du vollkommen frei. Alle C41-Filme (incl. Cinestill) sind möglich. Andere Cinefilme können genutzt werden. Ich habe die Möglichkeit, den REM-Jet-Layer vor der Entwicklung zu entfernen und die filme danach in C41 zu entwickeln. Nach Absprache ist es auch möglich die ECN-2 Entwicklung für Filme zu nutzen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass sich diese nach einer ECN-2 Entwicklung nicht so gut zum Printen eignen.
Leistungen:
8 Stunden Praxisworkshop für das Shooting
8 Stunden Dunkelkammerarbeit inkl. kleinem theorieteil und Einweisung
Model
2 Blitzanlagen
diverse Lichtformer
1 Dauerlicht Anlage
Zahlreiche Systemblitze
Diverse Requisiten (Du bist aber mehr als herzlich eingeladen eigene Props mitzubringen)
Besprechung der Ergebnisse in der Gruppe
Anfertigung der Aufnahmen
Entwicklung der Filme 35mm und 120
Ausfertigung von Abzügen
Die Workshopgebühr umfasst das o.g. Programm, alle Chemikalien und Papiere sowie die Nutzung von Studio und Dunkelkammer. Nicht enthalten sind Anreise, Übernachtung und Verpflegung mit Ausnahme von Snacks und Getränken während des Workshops.
Dauer: ca. 8 Stunden
Verpflegung: Nein
Theorieteil: Ja
Praxisteil: Ja
Level: Fortgeschrittene
Preis: 419,- Euro
Grundlegende Erfahrung beim Fotografieren sollten vorhanden sein.
Kamera, Objektive und Zubehör sollten sicher beherrscht werden. Leihkameras möglich.